Ein Wetterbeobachter (auch Wetterbeobachterin oder Wetterbeobachtungsdienst) hat die Aufgabe, Wetterdaten systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Diese Arbeit bildet eine wichtige Grundlage für Wetterprognosen, Klimaanalysen und wissenschaftliche Forschung. Wetterbeobachter arbeiten entweder ehrenamtlich, als Hobby (z. B. Hobbymeteorologen), oder beruflich, etwa beim Deutschen Wetterdienst (DWD), Flughäfen oder in der Schifffahrt.
Weiterlesen „Was macht ein „Wetterbeobachter“?“Kategorie: Wetterbeobachtung
Infos zu Wetterbeobachtungen
Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Ein Suchaufruf unseres britischen Partnervereins COL zur partiellen Sonnenfinsternis am 20. März 2015:
Partial solar eclipse – Friday 20 March – your observations wanted!
You are invited to contribute observations of surface air temperature, relative humidity, wind speed and direction, as well as (if available) any cloud-cover and cloud-type observations for the forthcoming deep partial solar eclipse on Friday 20 March. Observations are welcomed for the whole day (00-24 hours), and preferably for 3 days before and after the event, if available, to provide several ‚control‘ days.
Any observations will be gratefully received and acknowledged, especially automatic-weather-station data of the requested parameters, recording in GMT (UTC), at a time interval of no greater than 10 min (1-5 min frequency would be ideal). Please check your AWS/system clock beforehand and ensure time synchronisation from an accurate source to within 1 minute.
Please email observations, which should be in .dat, .txt, .csv or Excel file format, as soon as possible after the event (preferably by 3 April) to ehanna@sheffield.ac.uk with ‚Eclipse met obs: [STATION NAME]‘ in the email subject header. Most AWS software can export data in one of these formats – look for ‚export file‘ or similar in your AWS software menu.
Netatmo Wetterstation – klein und schnell installiert
STUTTGART (hmg) – Wetter beobachten ist die Passion eines jeden Wetterfrosch, Wetter ist im 21. Jahrhundert eine Alltagsdroge geworden. Wetter hier, Wetter da, auf dem Rechner, Tablett-Computer wie mobil unterwegs im Smartphone. Die eigene Wetterstation immer im Blick – heutzutage auch kein Problem mehr, jede Wetterstation der neueren Generationen lassen sich problemlos mit dem Internet verbinden, die passende App oder Web-URL dazu, fertig.
Weiterlesen „Netatmo Wetterstation – klein und schnell installiert“DWD reduziert Niederschlagsstationen auf reine Datenabgabe
Es war ja bereits seit längerer Zeit in der Röhre – dieser Tage erhalten die Beobachter, die freiwillig (! nicht verpflichtend!) auf „online“ umstellen, die neuen Verträge vom DWD: Ab 1. November 2011 beginnt das neue Verfahren.
Weiterlesen „DWD reduziert Niederschlagsstationen auf reine Datenabgabe“


